Curriculare Integration
Der fachgerechte und kritisch reflektierte Umgang mit Daten verschiedener Art und Herkunft sollte in jedem Hochschulstudium thematisiert werden. Die Data Literacy-Kurse sind als überfachliche und skalierbare Kurse konzipiert, sodass sie in jeden Studiengang integriert werden können.
Verschiedene Integrationsmodelle
Jeder Studiengang hat seinen eigenen Aufbau, besondere datenbezogene Qualifizierungsziele und auch typsiche Modulumfänge. Daher gibt es verschiedene Modelle, wie die Data Literacy-Kurse integriert werden können.
Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie gerade einen neuen Studiengang entwickeln oder im Zuge des Reakkreditierungsprozesses ein Curriculum überarbeiten.
Kursumfang: Grundkurse oder Kompaktkurse?
Die Inhalte des Basiscurriculums im Gesamtumfang von 10 ECTS können in zwei unterschiedlichen Kursvarianten aufgenommen werden. Beide Varianten enthalten die gleichen Inhalte und Learning Outcomes. Die Lerneinheiten sind jedoch auf Kurse unterschiedlichen Umfangs aufgteilt:
- Die Grundkurse I und II umfassen jeweils 5 ECTS.
- Die Kompaktkurse I bis III umfassen jeweils 3 beziehungsweise 4 ECTS.
Spezialisierung: Überfachlicher oder fachspezifischer Kurs?
Data Literacy ist einerseits eine überfachliche Kompetenz, anhand derer die Studierenden auch über den "Tellerand" ihres eigenen Fachs hinausgucken können. Andererseits gibt es in jedem Fach eine eigene Perspektive auf (Forschungs-)Daten, bei der es sich lohnen kann, sie einzubeziehen.
Abhängig vom Konzept des Studiengang können unsere Data Literacy-Kurse in zwei verschiedenen Varianten aufgenommen werden:
- Die Kurse werden vollständig und unverändert übernommen. In diesem Fall werden sowohl die Verantaltung als auch die Prüfung vom CLS administriert und durchgeführt.
- Die Kurse werden vom aufnehmenden Fach angepasst oder erweitert. In diesem Fall liegt die Zuständigkeit sowohl für die Veranstaltung als auch für die Prüfung beim jeweiligen Fach.