Data Literacy
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 95217
- E-Mail schreiben
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 25046
- E-Mail schreiben
Über das Projekt data.RWTH
Das Projekt data.RWTH zielt darauf, Studierenden in breiter Fläche den Erwerb von Datenkompetenzen (Data Literacy) zu ermöglichen. Dafür werden an der RWTH Kurse entwickelt, die verschiedene Aspekte von Data Literacy trainieren. Das CLS arbeitet hierzu mit verschiedenen Stellen der Hochschule zusammen, unter anderem mit Lehrenden verschiedener Fakultäten und dem Team des Forschungsdatenmanagements.
Nach einer dreijährigen Anschubfinanzierung im Rahmen der Förderlinie Data Literacy Education NRW der Digitalen Hochschule NRW wird das Projekt seit Mai 2023 von der RWTH fortgeführt.
Mehr Informationen zu unseren Kursen und weiteren Projektaktivitäten finden Sie auf den folgenden Seiten:
Was ist Data Literacy?
Die Kompetenz, Daten sachgerecht und kritisch zu erfassen und zu bewerten, zu verwalten, zu analysieren und zu interpretieren ist spätestens im 21. Jahrhundert unverzichtbar. Damit gehört Data Literacy zu den sogeannten Future Skills. In der Data Literacy Charta haben sich 2021 eine Reihe von Institutionen zur Bedeutung von Datenkompetenzen bekannt. Neben dem Digitalrat der Bundesregierung und dem Stifterverband hat auch die RWTH hat das Papier unterschrieben.
Datenkompetenz zu handeln bedeutet laut der Data Literacy Charta, im Umgang mit Daten Antworten auf die folgenden Fragen zu finden:
- "Was will ich mit Daten machen? Daten und Datenanalysen sind kein Selbstzweck, sondern dienen einer konkreten Anwendung in der realen Welt.
- Was kann ich mit Daten machen? Datenquellen und deren Qualität sowie der Stand der technischen und methodischen Entwicklungen eröffnen Möglichkeiten und setzen Grenzen.
- Was darf ich mit Daten machen? Alle gesetzlichen Regeln der Datennutzung (zum Beispiel Datenschutz, Urheberrechte und Lizenzfragen) müssen immer mitbedacht werden.
- Was soll ich mit Daten machen? Weil Daten eine wertvolle Ressource darstellen, leitet sich daraus ein normativer Anspruch ab, sie zum Wohl von Individuen und Gesellschaft zu nutzen."
Wie andere Kompetenzen auch entwickelt sich Data Literacy mit neuen Technologien immer weiter. Zum kompetenten Umgang mit Daten an Hochschulen gehören daher auch entsprechende Programmiersprachen sowie die Fähigkeit zum reflektierten Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Letzterer wird als AI Literacy in enger Verbindung mit Data Literacy diskutiert.