Smart Study Start
Ansprechpartnerin
Telefon
- work
- +49 241 80 98389
- E-Mail schreiben
Fachliche Orientierung für angehende Studierende der Natur-, Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften
Der Smart Study Start bietet fachliche Orientierung für angehende Studierende der Natur-, Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften. Im Rahmen eines zweisemestrigen Orientierungsstudiums ist es möglich, erste Einblicke in die verschiedenen Studiengänge der RWTH Aachen zu erhalten und fachübergreifendes Grundlagenwissen auszubauen und zu vertiefen. So gewinnt man einen realistischen Einblick ins Studium sowie mehr Zeit zur Studienentscheidung.
Achtung: Zur Teilnahme am Programm muss eine Einschreibung in einen Studiengang an der RWTH vorliegen.
Die folgenden Studiengänge sind Teil des Programms:
- Informatik
- Chemie – Vermutliche Verlängerung der Studienzeit um 1 Jahr.
- Biologie – Vermutliche Verlängerung der Studienzeit um 1 Jahr.
- Bauingenieurwesen
- Verkehrsingenieurwesen und Mobilität
- Umweltingenieurwissenschaften
- Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen
- Maschinenbau
- Computational Engineering Science
- Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau
- Computer Engineering
- Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung
- Materialwissenschaften
- Werkstoffingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Werkstoff- und Prozesstechnik
- Betriebswirtschaftslehre – Hierfür muss man in Betriebswirtschaftslehre eingeschrieben sein.
Wie ist das Programm aufgebaut?
Während der beiden Semester gibt es Pflicht- und Wahlfächer, welche die Teilnehmenden belegen.
Bei den Pflichtfächern handelt es sich um:
- Grundlagenprogramm Mathematik
- Data Literacy
- Rahmenprogramm zur Studienorientierung
Dazu kommen fachspezifische Wahlfächer der verschiedenen Studiengänge. Weitere Informationen zu den angebotenen Kursen können unter dem Reiter „Ablauf“ gefunden werden.
Das Rahmenprogramm zur Studienorientierung wird über das komplette Jahr fortgesetzt. Es besteht unter anderem aus studentischem Mentoring, bei dem die Teilnehmenden wöchentliche Treffen mit älteren Studierenden haben, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Die Teilnehmenden müssen sich am Ende des Programmes entscheiden, welchen Studiengang sie studieren möchten und sich auf diesen bewerben, falls der Studiengang einen Numerus Clausus, kurz NC, hat, beziehungsweise in diesen einschreiben, falls der Studiengang NC-frei ist. Die Bewerbungs- bzw. Einschreibefristen der RWTH sind hierbei zu beachten.
Nähere Informationen dazu können unter Bewerbung Bachelor gefunden werden.
Weitere Informationen zum Ablauf des Programm finden Sie hier: Ablauf des Programms
FAQ
Wie läuft der Wechsel zum Wunschstudienfach ab?
Falls die Teilnehmenden mindestens 30 Credit Points für ihren Wunschstudiengang erreicht haben, können sie sich für das zweite Semester des Wunschstudienganges bewerben. Falls die 30 CP noch nicht erreicht wurden, müssen sich die Studierenden ganz normal zum Wintersemester 2022/23 für das erste Semester bewerben. Dabei ist zu beachten, dass nicht alle Fächer für alle Studiengänge gezählt werden. Weitere Informationen dazu gibt es zu Projektbeginn.
Was ist bei einem Studiengang mit Numerus clausus bzw. NC zu beachten?
Informatik: Das erste Semester hat einen NC. Alle weiteren Semester sind NC frei. Somit können sich die Studierenden in das zweite Semester einschreiben, falls die 30 Credit Points erreicht wurden.
Die Teilnehmenden sind während des Programmes eingeschriebene Studierende. Dies bedeutet, dass die zwei Semester nicht als Wartezeit angerechnet werden können.
Kann man während des Programmes BAföG beziehen?
Als eingeschriebene Studierende sind die Teilnehmenden BAföG-berechtigt. Falls die Studierenden nach Abschluss des Programmes den Studiengang wechseln, können sie weiterhin BAföG-berechtigt sein. Bei dem erstmaligen Fachrichtungswechsel vor Beginn des dritten Semesters wird in der Regel vermutet, dass ein wichtiger Grund vorliegt. Weitere Informationen finden Interessierte unter BAföG - Ausbildungsabbruch und Fachrichtungswechsel.
Anmeldung
Frist: 15. September 2023
Achtung: Man kann nur am Projekt teilnehmen, wenn man den Anmeldeprozess, inklusive Einsenden aller Unterlagen, Einschreibung in einen Studiengang und Bestätigung der Teilnahme, vollständig durchlaufen hat. Dann erst kann die Teilnahme zugesichert werden. Zugangsvoraussetzung ist eine Hochschulzugangsberechtigung.
Um sich anzumelden, schicken Sie bitte eine E-Mail an smartstudystart@cls.rwth-aachen.de mit folgenden Daten:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Geburtsdatum
- Adresse
- Orientierungswunsch (falls vorhanden)
- Matrikelnummer/Bewerbungsnummer
(Sowie die Angabe des Studienfaches)
Ab September senden wir eine E-Mail mit weiteren Informationen zur Anmeldung an alle Interessierten. Hier muss die Teilnahme auch bestätigt werden!
Die Anmeldefrist, sowie die Bestätigungsfrist sind unbedingt zu beachten!
Achtung: Gegebenenfalls kann unsere Mail im Spam-Ordner landen.