Malte Persike Urheberrecht: © CLS

Person

Priv.-Doz. Dr.

Malte Persike

Center für Lehr- und Lernservices (CLS)

Wiss. Leitung CLS

Adresse

Gebäude: 3024

Raum: 4.06

Kackertstr. 15

52072 Aachen

Kontakt

WorkPhone
Telefon: +49 241 80 96226
 

Forschungsschwerpunkte

  • Evidenzbasierte Hochschulbildungsforschung
  • Learning Analytics und Educational Data Mining im Hochschulkontext
  • Empirische Untersuchung und wissenschaftliche Evaluation akademischer und entwicklungsbezogener Trajektorien im Erwachsenenalter
 

Lehrgebiete

  • Statistik und Datenanalyse
  • Forschungsmethoden und Evaluation
  • Data Literacy
  • Hochschul- und Prüfungsdidaktik
 

Links

Google Scholar

ORCID

ResearchGate

 
Aus- und Weiterbildung
10. Juli 2019

Umhabilitation mit venia legendi für das Fach Psychologie

RWTH Aachen
Philosophische Fakultät

21. Juli 2016

Habilitation mit venia legendi für das Fach Psychologie

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Fachbereich Sozialwissenschaften, Medien und Sport

15. April 2008

Promotion zum Dr. phil. (summa cum laude) bei Univ.-Prof. Dr. Günter Meinhardt

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Fachbereich Sozialwissenschaften, Medien und Sport

11. Oktober 2004

Diplom-Hauptprüfung im Studiengang Psychologie

Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft

25.Oktober 2000

Diplom-Vorprüfung im Studiengang Psychologie

Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft

15. März 1997

Diplom-Vorprüfung im Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Universität Bayreuth
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

23. Mai 1995

Allgemeine Hochschulreife

Gymnasium Marianum Meppen


 
Beruflicher Werdegang
seit 04/2019

Akademischer Oberrat

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Center für Lehr- und Lernservices (CLS)

01/2017 - 03/2019

Akademischer Rat

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Psychologisches Institut und Zentrum für Audiovisuelle Produktion
(ZAP, ehem. Medienzentrum)

11/2011 - 12/2016

Akademischer Rat a.Z.

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Psychologisches Institut

01/2005 - 10/2011

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Psychologisches Institut

11/2004 - 12/2004

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Institut für Psychologie

 
Drittmittel
2022 - 2025

beVinuS.NRW – Begleitendes virtuelles nulltes Semester an Hochschulen in NRW

Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW): 3,5 Mio. €

2022 - 2023

SURE:st – Supporting Ukrainian Higher Education in Science and Technology

Stiftung für Innovationen in der Hochschullehre (StIL): 590 Tsd. €

2022

data.UA – Data Literacy for Ukrainian Students and Refugees

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD): 60 Tsd. €

2021 - 2025

AIStudyBuddy – KI-basierte Studienverlaufsplanung

BMBF (VDI/VDE): 1,9 Mio. €

2021 - 2025

bridgingAI – Überfachliche Brücken zur KI bauen

BMBF (VDI/VDE): 1,9 Mio. €

2021 - 2024

NOVA:ea – Innovationscluster E-Assessment

Stiftung für Innovationen in der Hochschullehre/BMBF: 2,3 Mio. €

2021 - 2024

Digital Campus – A Portal of Networked Platform Services

DAAD: 2,9 Mio. €

2021 - 2023

KI:edu.nrw – Didaktik, Ethik und Technik von Learning Analytics und KI in der Hochschulbildung

Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW): 2,0 Mio. €

2020 - 2022

data.RWTH – Datenkultur an der RWTH Aachen University

DH-NRW: 300 Tsd. €

2021 - 2022

nextSTEP – Transnationale Bildung

DAAD: 244 Tsd. €

2020 - 2022

hydroOER – OER Hydrology Repository

Digitale Hochschule NRW (DH-NRW): 500 Tsd. €

2020 - 2021

The Automatic Retrieval Account: Making Learning Better by Testing

RWTH ERS Seed Fund: 30 Tsd. €

2019 - 2021

step2future – Transnationale Exzellenz und Profilbildung

DAAD: 500 Tsd. €

2017 - 2018

Digital Learning Transfer Fellowship

Stifterverband & Reinhard-Frank Stiftung: 5 Tsd. €

2016 - 2018

digiROLE – Entwicklung, Produktion, Einsatz und Evaluation von digitalen OSCEs

Bundesministerium für Bildung und Forschung: 420 Tsd. €

2013 - 2014

GLK Lehrfreisemester

Johannes Gutenberg-Universität Mainz: 42 Tsd. €

2006 - 2007

Konturintegration im multivariaten Merkmalskontext

Johannes Gutenberg-Universität Mainz: 23 Tsd. €

 
Preise und Auszeichnungen
2018 Ernennung als Visiting Scholar für Lehrexzellenz an der RWTH Aachen University (10.000 € Preisgeld)
2014 Verleihung des Landeslehrpreises 2014 des Landes Rheinland-Pfalz (10.000 € Preisgeld)
2013 Verleihung des Lehrpreises des Senats der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (1.000 € Preisgeld)
2012 Verleihung des Ars Legendi Preises 2012 für Exzellente Hochschullehre in den Sozialwissenschaften durch den Stifterverband und die HRK (50.000 € Preisgeld)
 
Weitere Aktivitäten (Auswahl)
seit 2022 Sprecher des Arbeitskreises Learning Analytics der Fachgruppe Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik
seit 2018 Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Digitales Lernen, Lehren und Vernetzen“ der Allianz-Initiative „Digitale Information 2018-2022“ als Vertreter der DFG
seit 2017 Experte im Rahmen der Peer-to-Peer Strategieberatung für Hochschulleitungen im digitalen Zeitalter
seit 2017 Mitglied im Organisationskomitee der Season School für Innovative Hochschullehre des Hochschulforum Digitalisierung
seit 2015 Mitglied im Kernteam des Hochschulforum Digitalisierung
2018 Mitglied im Expertengremium zum BMBF-Projekt „FruIT – Frauen in der IT“
2017 - 2018 Leitungsmitglied der Planungsgruppe für länderübergreifende E-Learning Zertifizierung „HFDcert: HFD Community Certificate“ (seit 2017)
2017 - 2018 Mitglied im Expertengremium der Schwerpunktstudie „Digitalisierung der Hochschulen“ des HIS-HE im Auftrag der Bundesregierung (seit 2017)
2017 - 2019 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Zentrums für Audiovisuelle Produktion der Universität Mainz (seit 2017)
2016 - 2019 Leiter der Arbeitsgruppe Digitalisierung der Universität Mainz (seit 2016)
2016 Vertreter der DFG auf dem Workshop Arbeitsfelder der Allianz-Schwerpunktinitiative ‚Digitale Information‘ 2018 bis 2022 in Bonn (2016).
2016 - 2019 Lenkungsausschussmitglied im Verbundprojekt „Lehrideen vernetzen“ der Universität und Hochschule Mainz (seit 2016)
2016 - 2019 Lenkungskreismitglied im Projekt „Blended Learning“ der Universität Mainz (seit 2016)
2016 - 2019 Mitglied des Vergabeausschusses für Innovative Lehrprojekte im Gutenberg Lehrkolleg (GLK) der Universität Mainz (seit 2016)
2015 - 2016 Themengruppenmitglied „Lern- und Prüfungsszenarien“ im Hochschulform Digitalisierung von CHE, Stifterverband und HRK (2015-2016)
2014 - 2019 Mitglied des Leitungsgremiums im Gutenberg Lehrkolleg (GLK) der JGU (seit 2014)
2014 - 2020 Mitglied der Jury zur Vergabe des Sächsischen Landeslehrpreises
2013, 2014, 2019 Mitglied der Jury zur Vergabe des Ars Legendi Preises für exzellente Hochschullehre
2010 - 2014 Strukturkommission des Psychologischen Instituts Mainz (2010 – 2014)
2010 - 2012 Kommission zur Revision des BSc Studiengangs Psychologie (2010 – 2012)
2009 - 2010 Taskforce Lehrevaluation des Psychologischen Instituts Mainz (seit 2009)
2008 - 2020 Kommission zur Entwicklung des BSc Studiengangs Psychologie (2008 – 2010)
2008 - 2019 Prüfungsausschuss des Psychologischen Instituts Mainz (seit 2008)
2007 - 2013 Leitungskollegium des Psychologischen Instituts Mainz (2007 – 2013)
seit 2012 Gutachter für zahlreiche Fachzeitschriften, u.a. Acta Psychologica, Journal of Educational and Developmental Psychology, Psychology Learning and Teaching Journal, Journal of Cross-Cultural Psychology, Vision Research, Journal of Youth and Adolescence

 
Lehrtätigkeit
seit WiSe 2021/22
  • Softwareeinführung data.PREP #R (SE)
seit WiSe 2020/21
  • Multivariate Verfahren (VO)
  • data.ONE – Basiscurriculum Data Literacy (SE)
SoSe 2020
  • Inferenzstatistische Methoden (VO)
WiSe 2019/2020
  • Pädagogische Psychologie (SE)
seit SoSe 2018
  • Interdisziplinärer Kurs zu Statistik und Forschungsmethoden in den Rechtswissenschaften (SE)
SoSe 2011 - 2018
  • Mathematische und Statistische Methoden II (VÜ)
  • Datenerhebung, Analyse und Präsentation (SE)
WiSe 2010/11 - 2018/19
  • Mathematische und Statistische Methoden I (VÜ)
  • Datenerhebung, Analyse und Präsentation (SE)
  • B.Sc. Projektseminar zu verschiedenen Themen, u.a. Konturintegration, emotionales Entscheiden (SE)
SoSe 2013
  • Statistik IV: Klassifikationsmethoden (VO)
WiSe 2012/2013
  • Statistik III: Multivariate Statistik (VO)
WiSe 2010/11
  • Forschungsmethoden (VO)
WiSe 2009/10 - SoSe 2010
  • Statistik & Forschungsmethoden (VO)
  • Statistik & Forschungsmethoden (ÜB)
SoSe 2006 - 2009
  • Forschungsstatistik II (VO)
  • Multivariate Analysemethoden II (ÜB)
WiSe 2006/07 - 2009/10
  • Forschungsstatistik I (VO)
  • Multivariate Analysemethoden I (ÜB)
SoSe 2005
  • Mathematische & statistische Analysemethoden mit R & Excel (SE)
Seit SoSe 2013
  • Einführung Wahrscheinlichkeitstheorie (MOOC)
  • Einführung Inferenzstatistik (MOOC)
Seit WiSe 2012/13
  • Deskriptive Methoden und Regressionsrechnung (MOOC)
  • Einführung Varianzanalyse (MOOC)
 

Lehrevaluation

Zusammenfassung der Lehrevaluation von Malte Persike Urheberrecht: © CLS

Lehrveranstaltungsevaluationen im Detail

Sommersemester 2018: LehrEval_PersikeMalte_SoSe2018.pdf
Wintersemester 2017/2018: LehrEval_PersikeMalte_WiSe1718.pdf
Sommersemester 2017: LehrEval_PersikeMalte_SoSe2017.pdf
Wintersemester 2016/2017: LehrEval_PersikeMalte_WiSe1617.pdf
Sommersemester 2016: LehrEval_PersikeMalte_SoSe2016.pdf
Wintersemester 2015/2016: LehrEval_PersikeMalte_WiSe1516.pdf
Sommersemester 2015: LehrEval_PersikeMalte_SoSe2015.pdf
Wintersemester 2014/2015: LehrEval_PersikeMalte_WiSe1415.pdf
Sommersemester 2014: LehrEval_PersikeMalte_SoSe2014.pdf
Wintersemester 2013/2014: LehrEval_PersikeMalte_WiSe1314.pdf
Sommersemester 2013: Lehrfreisemester im Gutenberg Lehrkolleg
Wintersemester 2012/2013: LehrEval_PersikeMalte_WiSe1213.pdf
Sommersemester 2012: LehrEval_PersikeMalte_SoSe2012.pdf
 
 

Beiträge zu Fachzeitschriften (peer-reviewed)

(1) Kurbel, D., Meinhardt-Injac, B., Persike, M. & Meinhardt, G. (2021). The composite face effect is robust against perceptual misfit. Attention, Perception & Psychophysics, 83, 2599–2612. https://doi.org/10.3758/s13414-021-02279-0

(2) Boutet, I., Shah, D.K., Collin, C.A., Berti, S., Persike, M. & Meinhardt-Injac, B. (2021) Age-related changes in amplitude, latency and specialization of ERP responses to faces and watches, Aging, Neuropsychology & Cognition, 28(1), 37-64 https://doi.org/10.1080/13825585.2019.1708253

(3) Persike, M., Seiffge-Krenke, I., Cok, F., Głogowska, K., Pavlopoulos, V., Tantaros, S., ... & Saravia, J. C. (2020). Emerging adults’ psychopathology in seven countries: the impact of identity-related risk factors. Emerging Adulthood, 8(3), 179-194. https://doi.org/10.1177/2167696818791108

(4) Meinhardt, G., Kurbel, D., Meinhardt-Injac, B. & Persike, M. (2019). External and internal facial features modulate processing of vertical but not horizontal spatial relations. Vision Research, 157, 44-54. https://doi.org/10.1016/j.visres.2017.12.006

(5) Meinhardt, G., Meinhardt-Injac, B. & Persike, M. (2019). Orientation-invariance of individual differences in three face processing tasks. Royal Society Open Science, 6(1), 181350. https://doi.org/10.1098/rsos.181350

(6) Seiffge-Krenke, I., Persike, M., Tantaros, S. et al. Psychopathologie bei jungen Erwachsenen aus sieben Ländern. Psychotherapeut, 64, 143–152 (2019). DOI: 10.1007/s00278-018-0319-8. https://doi.org/10.1007/s00278-018-0319-8

(7) Meinhardt-Injac, B., Daum, M. M., Meinhardt, G. & Persike, M. (2018). The Two-Systems Account of Theory of Mind: Testing the Links to Social-Perceptual and Cognitive Abilities. Frontiers in human neuroscience, 12, 25. https://doi.org/10.3389/fnhum.2018.00025

(8) Seiffge-Krenke, I., Persike, M., Besevegis, E., Chau, C., Karaman, N. G., Lannegrand-Willems, L., ... & Rohail, I. (2018). Culture beats gender? The importance of controlling for identity-and parenting-related risk factors in adolescent psychopathology. Journal of adolescence, 63, 194-208. https://doi.org/10.1016/j.adolescence.2017.12.011

(9) Meinhardt-Injac, B., Persike, M., Boutet, I., Imhof, M. & Meinhardt, G. (2017). From development to aging: holistic face perception in children, younger and older adults. Cognition, 158, 134-146. https://doi.org/10.1016/j.cognition.2016.10.020

(10) Meinhardt, G., Persike, M. & Meinhardt-Injac, B. (2017). On response bias in the face congruency effect for internal and external features. Frontiers in Human Neuroscience, 11, 494. https://doi.org/10.3389/fnhum.2017.00494

(11) Kobylka, F., Persike, M. & Meinhardt, G. (2017). Object localization does not imply awareness of object category at the break of continuous flash suppression. Frontiers in Human Neuroscience, 11, 312. https://doi.org/10.3389/fnhum.2017.00312

(12) Persike, M. & Meinhardt, G. (2017). A new angle on contour integration: the role of corners. Journal of Vision, 17(9), 9-9. https://doi.org/10.1167/17.12.9

(13) Seiffge-Krenke, I. & Persike, M. (2017). Gendered pathways to young adult symptomatology: The impact of managing relationship stress during adolescence. International Journal of Behavioral Development, 41(1), 52-63. https://doi.org/10.1177/0165025416646485

(14) Meinhardt, G., Persike, M. & Meinhardt-Injac, B. (2016). The composite effect is face-specific in young but not older adults. Frontiers in Aging Neuroscience, 8 https://doi.org/10.3389/fnagi.2016.00187

(15) Ernst, U. A., Schiffer, A., Persike, M. & Meinhardt, G. (2016). Contextual interactions in grating plaid configurations are explained by natural image statistics and neural modeling. Frontiers in Systems Neuroscience, 10. https://doi.org/10.3389/fnsys.2016.00078

(16) Persike, M. & Meinhardt, G. (2016). Contour integration with corners. Vision Research, 217, 132-140. https://doi.org/10.1016/j.visres.2016.07.010

(17) Klan, T., Persike, M. & Hiller, W. (2016). Therapeutenbegleitete und patientengeleitete Exposition bei Panikstörung mit Agoraphobie – eine Pilotstudie zur Einsatzhäufigkeit und Effektivität von Exposition in der Routineversorgung. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 45 (1), 36-48. https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000348

(18) Seiffge-Krenke, I., Persike, M. & Shulman, S. (2015). Gendered pathways to romantic attachment in emerging adults: The role of earlier body image and parental support. European Journal of Developmental Psychology, 1-16. https://doi.org/10.1080/17405629.2015.1044963

(19) Seiffge, D. J., Van Hooff,, R. J., Nolte, C. H., Béjot, Y., Turc, G., Ikenberg, B, Berge, E., Persike, M. et al. (2015). Recanalization therapies in acute stroke patients – impact of prior treatment with novel oral anticoagulants on bleeding complications and outcome. Circulation, CIRCULATIONAHA-115. https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.115.015484

(20) Schwarz, H., Meinhardt-Injac, B., Otto, A., Persike, M. & Imhof, M. (2015). Developmental differences in the irrelevant sound effect. Psihologija, 48, 35-43.

(21) Meinhardt-Injac, B., Persike, M., Imhof, M., Meinhardt, G. (2015). The sensitivity to replacement and displacement of the eyes region in early adolescence, young and later adulthood. Frontiers in Psychology, 6. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2015.01164

(22) Meinhardt-Injac, B., Schlittmeier, S., Klatte, M., Otto, A., Persike, M. & Imhof, M. (2015). Auditory Distraction by Meaningless Irrelevant Speech: A Developmental Study. Applied Cognitive Psychology, 29 (2), 217-225. https://doi.org/10.1002/acp.3098

(23) Meinhardt, G., Meinhardt-Injac, B. & Persike, M. (2015). The complete design in the composite face paradigm: role of response bias, target uncertainty, and feedback. Frontiers in Human Neuroscience, 8. https://doi.org/10.3389/fnhum.2014.00885

(24) Meinhardt, G. & Persike, M. (2015). The preview benefit in single feature and conjunction search: Constraints of visual marking. Journal of Vision, 15(13), 13-13. https://doi.org/10.1167/15.13.13

(25) Persike, M. & Seiffge-Krenke, I. (2015). Stress With Parents and Peers: How Adolescents From 18 Nations Cope With Relationship Stress. Anxiety, Stress & Coping, 29(1), 38-59. https://doi.org/10.1080/10615806.2015.1021249

(26) Persike, M. & Meinhardt, G. (2015). Cue combination anisotropies in contour integration: the role of lower spatial frequencies. Journal of Vision, 15 (5). https://doi.org/10.1167/15.5.17

(27) Persike, M. & Meinhardt, G. (2015). Effects of spatial frequency similarity and dissimilarity on contour integration. PLOS ONE. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0126449

(28) Tzschaschel, E., Persike, M. & Meinhardt-Injac, B. (2014). The effect of texture on face identification and configural information processing. Psihologija, 47 (4), 433-447. https://doi.org/10.2298/psi1404433t

(29) Meinhardt-Injac, B., Persike, M. & Meinhardt, G. (2014). Development of visual systems for faces and objects: Further evidence for prolonged development of the face system. PLOS ONE, 9(6), e99942. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0099942

(30) Meinhardt-Injac, B., Schlittmeier, S., Klatte, M., Persike, M. & Imhof, M. (2014). Auditory Distraction by Meaningless Irrelevant Speech: A Developmental Study. Applied Cognitive Psychology, 29(2), 217-225. https://doi.org/10.1002/acp.3098

(31) Meinhardt-Injac, B., Persike, M. & Meinhardt, G. (2014). Integration of internal and external facial features in 8- to 10-year-old children and adults. Acta Psychologica, 149, 96-105. https://doi.org/10.1016/j.actpsy.2014.03.008

(32) Meinhardt-Injac, B., Persike, M. & Meinhardt, G. (2014). Holistic processing and reliance on global viewing strategies in older adults' face perception. Acta Psychologica, 151, 155-163. https://doi.org/10.1016/j.actpsy.2014.06.001

(33) Chiu, E. M., Thomas, K., Quan, J. R., Persike, M. & Bridgeman, B. (2014). A slippery slope: Estimated slant of hills increases with distance. Perception, 43 (7), 631-646. https://doi.org/10.1068/p7658

(34) Persike, M. & Seiffge-Krenke, I. (2014). Is Stress Perceived Differently in Relationships with Parents and Peers? Inter- and Intra-regional Comparisons on Adolescents from 21 Nations. Journal of Adolescence, 37 (4), 493-504. https://doi.org/10.1016/j.adolescence.2013.09.007

(35) Persike, M., Meinhardt-Injac, B. & Meinhardt, G. (2014). The face inversion effect in opponent-stimulus rivalry. Frontiers in Human Neuroscience, 8, 1-14. https://doi.org/10.3389/fnhum.2014.00295

(36) Seiffge-Krenke, I., Persike, M. & Luyckx, K. (2013). Factors Contributing to Different Agency in Work and Study: A View on the “Forgotten Half”. Emerging Adulthood, 1 (4), 283-292. https://doi.org/10.1177/2167696813487337

(37) Seiffge-Krenke, I. & Persike, M. (2013). Stress With Parents and Peers: How Adolescents From Six Nations Cope With Relationship Stress. Journal of Research on Adolescence, 23 (1), 103-117. https://doi.org/10.1111/j.1532-7795.2012.00813.x

(38) Meinhardt-Injac, B., Persike, M. & Meinhardt, G. (2013). Holistic face processing is induced by shape and texture. Perception, 42 (7), 716-732. https://doi.org/10.1068/p7462

(39) Meinhardt-Injac, B., Persike, M. & Berti, S. (2013). Encoding of faces and objects into visual working memory: an event-related brain potential study. NeuroReport, 24 (13), 735-740. https://doi.org/10.1097/wnr.0b013e328364a417

(40) Persike, M., Meinhardt-Injac, B. & Meinhardt, G. (2013). The preview benefit for familiar and unfamiliar faces. Vision Research, 87, 1-9. https://doi.org/10.1016/j.visres.2013.05.005

(41) Seiffge-Krenke, I. & Persike, M. (2012). Differences in Agency? How Adolescents From 18 Nations Perceive and Cope With Their Futures. International Journal of Behavioral Development, 36(4), 258-270. https://doi.org/10.1177/0165025412444643

(42) Meinhardt-Injac, B., Persike, M. & Meinhardt, G. (2011). The time course of face matching for featural and relational image manipulations. Acta Psychologica, 137(1), 48–55. https://doi.org/10.1016/j.actpsy.2011.02.005

(43) Meinhardt-Injac, B., Persike, M. & Meinhardt, G. (2011). The context effect in face matching: Effects of feedback. Vision Research, 51(19), 2121–2131. https://doi.org/10.1016/j.visres.2011.08.004

(44) Meinhardt-Injac, B., Zöllig, J., Persike, M., Martin, M., Seiffge-Krenke, I. & Meinhardt, G. (2011). Developmental changes in the microgenesis of face perception revealed by effects of context and inversion. Vision Research, 51(12), 1338–1350. https://doi.org/10.1016/j.visres.2011.04.010

(45) Persike, M. & Seiffge-Krenke, I. (2011). Competence in Coping with Stress in Adolescents from Three Regions of the World. Journal of Youth and Adolescence, 41(7), 863–879. https://doi.org/10.1007/s10964-011-9719-6

(46) Meinhardt-Injac, B., Persike, M. & Meinhardt, G. (2010). The time course of face matching by internal and external features: Effects of context and inversion. Vision Research, 50 (16), 1598-1611. https://doi.org/10.1016/j.visres.2010.05.018

(47) Veres-Injac, B. & Persike, M. (2009). Recognition of briefly presented familiar and unfamiliar faces. Psihologija, 42 (1), 47–66. https://doi.org/10.2298/psi0901047v

(48) Isler, R., Romerio, S., Halter, U., Heiniger, S., Persike, M., Röers, B. et al. (2009). One-on-one long-term tutorials in general practitioners’ practices – a successful new teaching concept in primary care medicine. Swiss Med Weekly, 139 (11-12), 161–165.

(49) Isler, R., Romerio, S., Halter, U., Heiniger, S., Persike, M., Röers, B. et al. (2009). Das Einzeltutoriat in Basel – eine zehnjährige Erfolgsgeschichte. Primary Care, 9 (4), 74–77. https://doi.org/10.4414/pc-d.2009.08291

(50) Persike, M., Olzak, L. A. & Meinhardt, G. (2009). Contour integration across spatial frequency. Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, 35 (6), 1629– 1648. https://doi.org/10.1037/a0016473

(51) Persike, M. & Meinhardt, G. (2008). Cue summation enables perceptual grouping. Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, 34 (1). https://doi.org/10.1037/0096-1523.34.1.1

(52) Meinhardt, G., Persike, M., Mesenholl, B. & Hagemann, C. (2006). Cue combination in a combined feature contrast detection and figure identification task. Vision Research, 46 (23), 3977–3993. https://doi.org/10.1016/j.visres.2006.07.009

(53) Persike, M. & Meinhardt, G. (2006). Synergy of features enables detection of texture defined figures. Spatial Vision, 19 (1), 77–102. https://doi.org/10.1163/156856806775009214

(54) Meinhardt, G., Schmidt, M., Persike, M. & Röers, B. (2004). Feature synergy depends on feature contrast and objecthood. Vision Research, 44 (16), 1843–1850. https://doi.org/10.1016/j.visres.2004.04.002

(55) Meinhardt, G. & Persike, M. (2003). Strength of feature contrast mediates interaction among feature domains. Spatial Vision, 16 (5), 459–478. https://doi.org/10.1163/156856803322552766

 

Buchbeiträge und weitere Veröffentlichungen

(1) Persike, M., Zay, K., Ewert, M., Wachtel, T., Teige-Mocigemba, S. (2022, in press). Die Rückmeldung als zentrales Element von Online Self-Assessments: Funktionen, Gütekriterien und Gestaltungsempfehlungen. In: Stoll, G., Weis, S. (Hrsg.). Online Self-Assessments zur Studienfachwahl. Berlin: Springer.

(2) Stoll, G., Weis, S., …, Persike, M. et al. (2022, in press). Ein Rahmenmodell zu Entwicklung, Wirkmechanismen und Bewertung von Online Self-Assessments. In: Stoll, G., Weis, S. (Hrsg.). Online Self-Assessments zur Studienfachwahl. Berlin: Springer.

(3) Bandtel, M., Baume, M., ..., Persike, M. & Schulz, A. (2021). Digitale Prüfungen in der Hochschule. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung.

(4) Persike, M. (2020). Blended Learning als Spielfeld für Learning Analytics und Educational Data Mining. In: Friedrichsen, M., Wersig, W. (Hrsg.): Digitale Kompetenz – Herausforderungen für Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Wiesbaden: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22109-6_12

(5) Persike, M. (2019). Blended Learning in Großveranstaltungen. In: Kauffeld, S. & Othmer, J. (Hrsg.): Handbuch Gute Lehre. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22797-5_4

(6) Persike, M. (2018). Audience Response Systeme. In: Smartbook Winter School 2017. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung.

(7) Persike M. (2018) Videos in der Lehre: Wirkungen und Nebenwirkungen. In: Niegemann H. & Weinberger A. (Hrsg.): Lernen mit Bildungstechnologien. Springer Reference Psychologie. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54368-9_23

(8) Persike, M. (2017). Videoformate in Blended Learning Szenarien. In: Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.): Projekt nexus – Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre. Bonn: HRK.

(9) Persike, M. (2017). Digitalisierung und ihre Effekte: ein evidenzbasierter Blick auf moderne Hochschullehre. In: Kompetenzorientiertes Lehren, Lernen und Prüfen. Bielefeld: Webler.

(10) Friedrich, J. D., Handke, J., Loviscach, J., Mayrberger, K., Müller-Eiselt, R., Persike, M., Thillosen, A. & Wannemacher, K. (2016). Abschlussbericht der Themengruppe Innovationen in Lern‐ und Prüfungsszenarien“. Centrum für Hochschulentwicklung: Hochschulforum Digitalisierung.

(11) Persike, M. & Friedrich, J. D. (2016). Lernen mit Digitalen Medien aus Studierendenperspektive. Centrum für Hochschulentwicklung: Hochschulforum Digitalisierung.

(12) Persike, M. (2015). Digitalisation and the Flipped Classroom. In: Ellereit, E., Krell, C. & Mörschel, T. (Hrsg.): The Digital Society. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

(13) Persike, M. (2015). Digitalisierung und Flipped Classroom. In: Ellereit, E., Krell, C. & Mörschel, T. (Hrsg.): Die Digitale Gesellschaft. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

(14) Persike, M. (2015). Von den Feynman Lectures zu Massive Open Online Courses. AKADEMIE, 2-2015.

(15) Friedrich, J. D., Handke, J., Loviscach, J., Mayrberger, K., Müller-Eiselt, R., Persike, M., Thillosen, A. & Wannemacher, K. (2015). E-Assessment als Herausforderung: Handlungsempfehlungen für die Hochschulen. Centrum für Hochschulentwicklung: Hochschulforum Digitalisierung.

(16) Friedrich, J. D., Handke, J., Loviscach, J., Mayrberger, K., Müller-Eiselt, R., Persike, M., Thillosen, A. & Wannemacher, K. (2015). E-Assessment als Herausforderung: Handlungsempfehlungen für die Hochschulpolitik. Centrum für Hochschulentwicklung: Hochschulforum Digitalisierung.

(17) Persike, M. (2012). Multimediale Innovationen in der psychologischen Methodenlehre. In: Berendt, B., Szczyrba, B. & Wildt, J. (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe Wissenschaftsverlag.

 

Poster- und angemeldete Tagungsbeiträge

(1) Dondorf, T., Persike, M. & Nacken, H. Learning (2021). Analytics without personal data? It’s possible! In: Proceedings of the 11th International Conference on Learning Analytics & Knowledge LAK’20. Society for Learning Analytics Research (SoLAR).

(2) Breuer, M., Persike, M. & Schroeder, U. (2021). Assessment Analytics im Hochschulkontext: Zu schlechte Internetverbindungen? E-Prüfungs-Symposium 2021. Aachen, Germany.

(3) Dondorf, T., Persike, M. & Nacken, H. (2020). Learning Analytics für RWTHmoodle. E-Prüfungs-Symposium 2020. Aachen. Germany.

(4) Breuer, M., Persike, M. & Schroeder, U. (2020). Assessment Analytics im Hochschulkontext: Eine Forschungslücke? E-Prüfungs-Symposium 2020. Aachen. Germany.

(5) Schiffer, A., Persike, M. (2019). Thinking Around the Corner. Perception, 48, 139-139. London: Sage.

(6) Meinhardt, G., Lukes, S. & Persike, M. (2019). The Preview Benefit in Easy and Difficult Color X Form Search. Perception, 48, 211-211. London: Sage.

(7) Kurbel, D., Meinhardt-Injac, B., Persike, M. & Meinhardt, G. (2019). Emotion Specificity of the Inversion Effect in Younger and Older Adults. Perception, 48, 60-60.

(8) Kurbel, D., Meinhardt-Injac, B., Persike, M. & Meinhardt, G. (2019). Processing of Horizontal and Vertical Spatial Relations in Human Faces for Younger and Older Adults: Modulation of Internal and External Facial Features. Perception, 48, 213-213. London: Sage.

(9) Kobylka, F., Persike, M. & Meinhardt, G. (2019). CFS’s non-rivalrous binocular control condition fails to resemble CFS. Perception, 28, 179-179. London: Sage.

(10) Schiffer, A., Grzymisch, A., Persike, M. & Ernst, U. (2017). Integration of orientation and spatial frequency in a model of visual cortex. BMC Neuroscience, Antwerp, Netherlands.

(11) Grzymisch, A., Schiffer, A., Persike, M. & Ernst, U. (2017). Integration of orientation and spatial frequency in a model of visual cortex. Bernstein Conference, Göttingen, Germany.

(12) Grzymisch, A., Schiffer, A., Meinhardt, G., Persike, M. & Ernst, U. (2017). Contour integration in multiple feature dimensions explained in a recurrent network model. European Conference on Visual Perception, Berlin, Germany.

(13) Persike, M., Schmidt, U. & Fischbeck, S. (2017). digiRole – Digitales Prüfungstool zur Messung kommunikativer Kompetenzen. Fachtagung Hochschullehre im Digitalen Zeitalter, Berlin, Germany.

(14) Persike, M. & Meinhardt, G (2017). Contour integration with nonlinear connectors. European Conference on Visual Perception, Berlin, Germany.

(15) Meinhardt-Injac, B., Daum, M. & Persike, M. (2016). Die Entwicklung der "Theory of Mind" von der Adoleszenz bis ins Erwachsenenalter. 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig, Germany.

(16) Meinhardt, G., Lukes, S. & Persike, M. (2016). Active Ignoring by Color Repetition Priming. European Conference on Visual Perception, Barcelona, Spain.

(17) Lukes, S., Persike, M. & Meinhardt, G. (2016). Search Advantage by Color Repetition Priming and Distracter Preview. European Conference on Visual Perception, Barcelona, Spain.

(18) Kurbel, D., Persike, M., Meinhardt, G. & Meinhardt-Injac, B. (2016). Dissociations of Face and Emotion Perception: A Case Study of Congenital Prosopagnosia. European Conference on Visual Perception, Barcelona, Spain.

(19) Grzymisch, A., Persike, M. & Ernst, U. (2016). Modelling the Effects of Spatial Frequency Jitters in a Contour Integration Paradigm. European Conference on Visual Perception, Barcelona, Spain.

(20) Ernst, U., Schiffer, A., Persike, M. & Meinhardt, G. (2016). Contextual interactions in grating plaid configurations are explained by natural image statistics and neural modeling. Bernstein Conference, Berlin, Germany.

(21) Ernst, U., Schiffer, A., Persike, M. & Meinhardt, G. (2016). Contextual interactions in grating plaid configurations are explained by natural image statistics and neural modeling. European Conference on Visual Perception, Barcelona, Spain.

(22) Persike, M. & Meinhardt, G. (2016). Contour Integration with Corners. European Conference on Visual Perception, Barcelona, Spain.

(23) Klan, T., Hiller, W. & Persike, M. (2015). Therapeutenbegleitete und patientengeleitete Exposition bei Panikstörung mit Agoraphobie - eine Pilotstudie zur Einsatzhäufigkeit und Effektivität in der Routineversorgung. 9. Workshopkongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie & 33. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs in Dresden, Germany.

(24) Voigt, G., Persike, M., Langewitz, W., Tielsch, J, Exner, V., Röers, B., Firsching, V & Biller, S. (2015). Kommunikationsitems in OSCE-Posten auf dem Prüfstand. Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ), Leipzig, Germany.

(25) Voigt, G., Röers, B., Persike, M., Moos, M. & Biller, S. (2015). Has it been a holy cow? – Über die Gründe, die zur Abschaffung des Problemorientierten Lernens an der Medizinischen Fakultät in Basel geführt haben. Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ), Leipzig, Germany.

(26) Voigt, G., Persike, M., Röers, B., Grapow, U., Trüstedt, S. & Biller, S. (2015). 10 Jahre Studienabschlussbefragungen an der Medizinischen Fakultät Basel – Entwicklungsprozess und Anwendungserfolg des Evaluationsinstruments. Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ), Leipzig, Germany.

(27) Schwarz, H., Berti, S., Meinhardt-Injac, B., Persike, M. & Meinhardt., G. (2015). Electrophysiological correlates of face processing: do they change with age? 41. Tagung „Psychologie und Gehirn“, Frankfurt, Germany.

(28) Meinhardt-Injac, B., Persike, M., Imhof, M. & Meinhardt, G. (2015). Holistic face perception in children, young and older adults: effects of feedback and attentional demand. 22. Tagung der Fachgruppe für Entwicklungspsychologie, Frankfurt, Germany.

(29) Meinhardt, G. & Persike, M. (2015). The preview benefit in single feature and conjunction search: Constraints of visual marking. European Conference on Visual Perception, Liverpool, Great Britain.

(30) Persike, M. & Meinhardt, G. (2015). Perceptual cancellation of stimulus saliency under dichoptic viewing conditions. European Conference on Visual Perception, Liverpool, Great Britain.

(31) Pfeffer, F., Persike, M. & Meinhardt, G. (2014). The inversion effect in continuous flash suppression: Earlier detection or identification of upright objects? Perception, 43 (Suppl.), 168.

(32) Meinhardt-Injac, B., Persike, M. & Meinhardt, G. (2014). Visual perception across the life-span: Studies on face and object processing. 49. Kongress der DGPs.

(33) Meinhardt, G. & Persike, M. (2014). What makes the preview benefit: Foreknowledge of features, locations, or both? Perception, 43 (Suppl.), 63.

(34) Persike, M. & Meinhardt, G. (2014). Dominance preservation in binocular rivalry. Perception, 43 (Suppl.), 111.

(35) Meinhardt, G. & Persike, M. (2013). Combination of texture and color cues in shape detection and identification. Perception, 42 (Suppl.), 112.

(36) Persike, M. & Meinhardt, G (2013). The preview benefit for familiar and unfamiliar faces. Perception, 42 (Suppl.), 200.

(37) Meinhardt, G. & Persike, M. (2012). Synergy of orientation, color, and spatial frequency in shape detection. Perception, 41 (Suppl.), 215.

(38) Meinhardt-Injac, B., Persike & M., Meinhardt, G. (2012). The congruency effect in the composite face paradigm. Perception, 41 (Suppl.), 21.

(39) Fried, A., Persike, M. & Meinhardt, G. (2012). Clinical bias in holistic face perception. Journal of Vision, 12 (9), 640.

(40) Persike, M. & Meinhardt, G. (2012). Feature integration in visual shape detection and discrimination. Perception, 41 (Suppl.), 21.

(41) Fried, A., Persike, M. & Meinhardt, G. (2012) Clinical effects in holistic face processing. In Beiträge zur 54. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 69). Lengerich: Pabst Science Publishers.

(42) Meinhardt-Injac, B., Zöllig, J., Persike, M., Martin, M., Seiffge-Krenke, I. & Meinhardt, G. (2012). In Beiträge zur 54. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 65). Lengerich: Pabst Science Publishers.

(43) Persike, M. (2012). The eyes have it - gaze perception and the eye direction aftereffect. In Beiträge zur 54. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 51). Lengerich: Pabst Science Publishers.

(44) Persike, M. & Meinhardt, G. (2011). The contribution of colour and spatial frequency cues to contour integration. Journal of Vision, 11 (11), 1051.

(45) Meinhardt, G., Meinhardt-Injac, B., Persike, M., Mayer, S. & Dienlin, T. (2010). The time course of the face inversion effect for horizontal, vertical, and featural relations. Perception, 39 (Suppl.), 129.

(46) Fried, A., Persike, M., Meinhardt-Injac, B. & Meinhardt, G. (2010). Configural load of emotional expressions. Perception, 39 (Suppl.), 92.

(47) Meinhardt-Injac, B., Zöllig, J., Persike, M., Martin, M. & Meinhardt, G. (2010). Developmental changes in the speed of face processing. Perception, 39 (Suppl.), 90.

(48) Persike, M. & Meinhardt, G. (2010). Cue combination in contour integration tasks. Perception, 39 (Suppl.), 29.

(49) Meinhardt, G., Meinhardt-Injac, B. & Persike, M. (2009). Matching of facial features: effects of timing, orientation, and face context. Perception, 38 (Suppl.), 129.

(50) Meinhardt-Injac, B., Meinhardt, G. & Persike, M. (2009). Recognition of briefly presented familiar and unfamiliar faces. Perception, 38 (Suppl.), 82.

(51) Wiepen, Y., Persike, M. & Meinhardt, G. (2008). Temporal dynamics of the gaze aftereffect. Perception, 37 (Supplement), 120.

(52) Schmidt, F., Zang, C., Wiepen, Y., Persike, M. & Meinhardt, G. (2008). Rapid gaze tuning adaptation revealed by the gaze aftereffect. In Beiträge zur 50. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 78). Lengerich: Pabst Science Publishers.

(53) Meinhardt, G. & Persike, M. (2008). Detecting features and their combinations. In Aspects of adaptive cortical dynamics (S. 11). Delmenhorst: Bernstein Group for Computational Neuroscience Bremen.

(54) Persike, M. & Meinhardt, G. (2008). The role of spatial frequency in contour integration. In Beiträge zur 50. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 154). Lengerich: Pabst Science Publishers.

(55) Persike, M. & Meinhardt, G. (2008). Cue combination in contour integration tasks. In Aspects of adaptive cortical dynamics (S. 21). Delmenhorst: Bernstein Group for Computational Neuroscience Bremen.

(56) Persike, M. & Meinhardt, G. (2008). Contour integration by cue combination with colour and spatial frequency. Perception, 37 (Suppl.), 80.

(57) Wiepen, Y., Persike, M., Zang, C., Schmidt, F. & Meinhardt, G. (2007). Are you looking at me? Characteristics and time course of induced gaze perception. In Beiträge zur 49. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 164). Lengerich: Pabst Science Publishers.

(58) Wiepen, Y., Persike, M., Zang, C., Schmidt, F. & Meinhardt, G. (2007). Are you looking at me? Characteristics and time course of induced gaze perception. Perception, 36 , 156.

(59) Schmidt, F., Wiepen, Y., Zang, C., Persike, M. & Meinhardt, G. (2007). Are you looking at me? Temporal aspects of induced gaze perception. In Beiträge zur 49. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 299). Lengerich: Pabst Science Publishers.

(60) Schmidt, F., Zang, C., Wiepen, Y., Persike, M. & Meinhardt, G. (2007). Are you looking at me? Cognitive control of the gaze aftereffect. Perception, 36 (Suppl.), 153.

(61) Meinhardt, G. & Persike, M. (2007). Cue combination in texture-figure perception. Perception, 36 (Suppl.), 45.

(62) Persike, M. & Meinhardt, G. (2007). Does closure stabilize contour integration? Perception, 36 (Suppl.), 108.

(63) Meinhardt, G., Persike, M. & Mesenholl, B. (2006). How cues combine in detection and identification tasks. In Beiträge zur 48. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 82). Lengerich: Pabst Science Publishers.

(64) Persike, M. & Meinhardt, G. (2006). Contour integration by cue combination. In Beiträge zur 48. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 82). Lengerich: Pabst Science Publishers.

(65) Meinhardt, G., Persike, M., Mesenholl, B. & Schmidt, M. (2005). Cue summation and feature salience. Perception, 34 (Suppl.), 185.

(66) Persike, M., Wiepen, Y. & Meinhardt, G. (2005). Die Rolle von Teil-Ganzes Informationen bei der Erkennung visueller Objekte. In Beiträge zur 47. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 121). Lengerich: Pabst Science Publishers.

(67) Persike, M. & Meinhardt, G. (2005). Contour integration by cue combination. Perception, 34 (Suppl.), 163.

(68) Schmidt, M., Meinhardt, G. & Persike, M. (2004). Objektbasierte Synergie von elementaren visuellen Merkmalen. In Beiträge zur 46. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 121). Lengerich: Pabst Science Publishers.

(69) Meinhardt, G., Schmidt, M. & Persike, M. (2004). Feature synergy in detection and discrimination. Perception, 33 (Suppl.), 119.

(70) Persike, M. & Meinhardt, G. (2003). Synergy among feature domains induced by first-order and second-order object properties. Perception, 32 (Suppl.).

(71) Meinhardt, G., Persike, M. & Schmidt, M. (2003). Synergy of elementary visual features in texture segregation. Perception, 32 (Suppl.), 162.

(72) Meinhardt, G. & Persike, M. (2003). Synergie von Merkmalskonjunktionen in der Salienz von Texturelementen. In Beiträge zur 4. Tübinger Wahrnehmungskonferenz (S. 179). Kirchentellinsfurt: Knirsch.

(73) Meinhardt, G. & Persike, M. (2003). Integration und Unabhängigkeit elementarer Texturmerkmale bei Detektion und Diskrimination von Merkmalskontrast. In Beiträge zur 45. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 117). Lengerich: Pabst Science Publishers.

 
Eingeladene Vorträge, Keynotes und Workshops

2022

hydroOER: OER Hydrology Repository. Workshop mit H. Nacken, M. Evers und J. Höttges für die DH-NRW in Aachen, DE.

2021

Digital Health and Education Workshop mit S. Kuhn für die Robert-Bosch Stiftung und Careum Stiftung in Berlin, DE.

2021

Digitales Lehren, Lernen und Prüfen: The New Normal. Keynote auf der Konferenz BI.teach 2021 an der Universität Bielefeld, DE.

2021

Studierende Aktivieren – Chancen & Nebenwirkungen aus der Corona Lehre. Workshop auf der Konferenz BI.teach 2021 an der Universität Bielefeld, DE.

2021

Digitales Lehren, Lernen und Prüfen. Wie gelingt die Aktivierung von Studierenden? Impulsvortrag auf der Campus Innovation in Hamburg, DE.

2021

Digitales Schriftliches Prüfen an Hochschulen. Keynote auf der Tagung Digitale Hochschulbildung Sachsen in Chemnitz, DE.

2021

Digitales Schriftliches Prüfen an Hochschulen. Vortrag für die DACH Adobe Connect Nutzergruppe in Dresden, DE.

2021

Studierende aktivieren mit Online-Lehre: Was bleibt, was geht und was kommt (zurück)? Keynote auf der Fachbereichskonferenz der HS Nordhausen, DE.

2021

Digitales Schriftliches Prüfen. Vortrag auf dem 24. Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz an der Freien Universität in Berlin, DE.

2021

Learning Analytics. Workshop DigiFellows Thüringen Event 2021 des Stifterverbands in Bonn, DE.

2021

Digitales Lehren, Lernen und Prüfen: The New Normal. Impulsvortrag auf dem Tag der Lehre an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf, DE.

2021

Digitalisierung der Lehre im Zeitraffer: Was bleibt, was geht und was kommt (zurück)? Keynote auf dem Tag der Lehre an der Leibniz Universität Hannover, DE.

2021

Quizzing für erfolgreiches Lehren & Lernen: Studierende digital aktivieren. Workshop für das ZQS/Schlüsselkompetenzen Programm der Leibniz Universität Hannover, DE.

2021

Digitale Prüfungen. Workshop für den Infopoint Hochschullehre von Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung für Innovationen in der Hochschullehre in Berlin, DE.

2021

Digitales Lehren, Lernen und Prüfen: Konzepte – Technik – Praxis. Keynote auf dem Tag der Lehre an der HAW Landshut, DE.

2021

Digitalisierung der Lehre im Zeitraffer: Was bleibt, was geht und was kommt (zurück)? Keynote auf dem Tag der Lehre an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, DE.

2021

Digitales Lehren, Lernen und Prüfen im Kontext der Tutorienarbeit. Vortrag auf dem Netzwerktreffen Tutorienarbeit an der TH Wildau, DE.

2021

Lehr- & Assessmentformate: Präsenz, online und hybride Varianten. Keynote auf der ZKI Frühjahrstagung in Aachen, DE.

2021

Digital Teaching, Learning and Assessment Approaches, Evidence and Challenges. Vortrag auf dem 2. Indo-German Research Day in New Delhi, India.

2021

Digitales Prüfen – Wege und Methoden. Keynote auf dem Hochschuldidaktiktag der Universität Siegen, DE.

2021

Lehren, Lernen und Prüfen in den digitalen Semestern und danach. Keynote auf dem Tag der Lehre und des Lernens an der Universität Stuttgart, DE.

2020

Blended Learning – The new model of education methodology?. Impulsvortrag auf dem Blended Learning Workshop der Berlin School of Business and Innovation, DE.

2020

Digitales Semester: Chancen und Nebenwirkungen. Keynote auf dem Tag der Lehre 2020 an der BTU Cottbus-Senftenberg, DE.

2020

Digital Health and Education Workshop mit S. Kuhn für die Robert-Bosch Stiftung und Careum Stiftung in Berlin, DE.

2020

Distance Learning: Was bleibt? Was geht? Was kommt zurück? Keynote auf der Online-CARF in Luzern, CH.

2020

Learning Analytics. Workshop auf dem DigiFellows Event 2020 des Stifterverbands in Bonn, DE.

2020

Prüfen oder Prüfen lassen: Prüfungsformate im Digitalen Semester. Keynote auf dem Tag der Lehre der FH Aachen, DE.

2020

Studierende aktivieren – online und in hybriden Lehr-formen. Workshop an der HS Harz in Wernigerode, DE.

2020

Studierende aktivieren. Workshop für das Themenspecial „Quickstarter Online-Lehre“ für e-teaching.org in Tübingen, DE

2020

Digital Talking –Talking Digital. Evidenzbasierter Blick auf digitale Kommunikationsformate in der Lehre. Key-note auf der Tagung Mündlichkeit 4.0 in Aachen, DE.

2020

Klimawandel im Hochschulsystem: Digitalisierung der Hochschullehre – Quo vadis? Auf der Unfreezing-Tagung der Bauhaus-Universität in Weimar, DE.

2019

Empirische Evidenz zu videobasierter Lehre. Keynote an der Bucerius Law School in Hamburg, DE.

2019

Digital gestützte Lehre auch in kleinen Schritten. Keynote auf der Tagung der Offenen Zukunftswerkstatt für digitale Hochschullehre in Marburg, DE.

2019

Kleine Schritte und große Würfe – Innovative Lehre leicht verdaulich machen. Keynote auf dem 5. Emder Hochschulsymposium in Emden, DE.

2019

Virtual und Augmented Reality in der Hochschullehre – von der Nische in den Mainstream. Keynote im Rahmen der der Vortragsreihe „Lehren und Lernen an der Hochschule“ der Freien Universität Berlin, DE.

2019

Assessment Analytics: Learning analytics before, during and after exams. Keynote auf der UCAN-Conference 2019 in Heidelberg, DE.

2019

Kleine Innovation, große Wirkung – Digitalisierung in der Hochschullehre. Impulsvortrag auf dem Tag der Lehre an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden, DE.

2019

Digital gestützte Lehre auch in kleinen Schritten! Keynote auf der Auftaktveranstaltung „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“ an der Universität Marburg, DE.

2019

Innovationen in der Hochschullehre: Erwartungen, Enthusiasmus, Evidenz. Keynote auf der Fachveranstaltung Digitalisierung der Qualitätsgemeinschaft Berufliche Bildung in Köln, DE.

2019

Quizzes, formatives Assessment und Learning Analytics für effektivere Lehre: Mehr Daten, besser Lernen? Impulsvortrag auf der tekom Fachtagung 2019 in Stuttgart, DE.

2019

Kleine Innovation, große Wirkung: Digitalisierung in der Hochschullehre. Keynote auf dem 1. Tag der Digitalen Lehre der TU Dortmund, DE.

2019

Digitalisierung als Auslöser von Change: Ein empirischer Blick auf den Wandel der Lehre und ihre Gestaltung, Keynote auf dem Workshop des Netzwerks Qualitätsoffensive Lehre in Niedersachsen (QLiN) 2019 an der TU Hamburg-Harburg, DE.

2019

Podiumsdiskussion auf der Abschlusstagung des Projekts "FruIT-Frauen in IT“ in Berlin, DE

2018

Vom Leuchtturm in die Breite – Empirische Evidenz zu erfolgreicher digitaler Lehre. Keynote auf dem Nach-mittag der Lehre an der Universität Duisburg-Essen.

2018

Lehre. Innovationen. Nutzen. Empirische Evidenz zu digital gestützten Lehrformen. Impulsvortrag auf der Tagung „Chancen und Handlungsfelder der Digitalisierung“ des Zentrums für Wissenschafts-Management e.V. (ZWM) in Hannover, DE.

2018

Will it Blend? Empirische Evidenz zu digital gestützten Lehrformen. Keynote auf dem Talk Lehre 2018 in Aachen, DE.

2018

Student Generated Video: From Learning to Teaching. Impulsvortrag für die Forum Neue Medien Akademie (FNMA) in Graz, AT.

2018

Studentisches Lernen mit digitalen Medien. Eine internationale Perspektive. Keynote auf dem Tag der Lehre der FH Kiel, DE.

2018

Assessment Analytics – Learning Analytics vor, in und nach Klausuren. Keynote auf dem e-Prüfungssymposium 2019 in Aachen, DE.

2018

Learning Analytics in den Startlöchern oder in der Versenkung. Keynote auf dem Lunch Lehre 2018 in Aachen, DE.

2018

Inverted Classroom und empirische Evidenz. Workshop auf der Tagung Digitalisierung als Herausforderung für die Hochschuldidaktik in Mainz, DE.

2018

Blended Learning. Workshop an der Fachhochschule Münster, DE.

2018

Aktivierende Methoden für die Statistiklehre. Workshop im SUPPORT-Modul an der FU Berlin, DE.

2017

Blended Learning im Lehralltag – Gestaltung und Verknüpfung von Online- und Präsenzphase. Impulsvortrag auf der ZHAW Tagung Persönlichkeitsentwicklung – Lehren und Lernen nah am Menschen in Winterthur, CH.

2017

Blended Learning in der Hochschullehre – Formate, Chancen und Herausforderungen. Keynote auf dem Konferenztag Lehre in Trier, DE.

2017

Digitale Medien im Lehralltag: Verbreitung, Aufwand und die Rolle der Präsenzphase. Keynote auf dem Hochschuldidaktiktag in Münster, DE.

2017

Blended Learning in der Hochschullehre. Keynote auf dem 1. Binger Lehrforum in Bingen, DE.

2017

Digitale Medien im Lehralltag: Curriculum und Best Practices für gelungene Präsenzphasen. Workshop an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur, CH.

2017

Digitale Medien im Lehralltag: Verbreitung, Aufwand und die Rolle der Präsenzphase. Workshop auf dem Hochschuldidaktiktag 2017 in Münster, DE.

2017

Digitale Medien in Präsenz- und Onlinephase. Workshop an der Fachhochschule Münster, DE.

2017

Kreativer Einsatz von Audience Response Systemen. Workshop auf der HFD Winter School in Berlin, DE.

2017

Podiumsdiskussion auf der 2. Programmkonferenz zum Qualitätspakt Lehre des BMBF in Berlin, DE

2016

Digital vocational education & training- what’s next? Impulsvortrag auf der Konferenz Relaunching Europe in Koblenz, DE.

2016

Inverted Classroom in der Hochschullehre - Chancen & Risiken. Keynote auf der Coffee@Learn in Wien, AT.

2016

Blended Learning und Digitalisierung in der Hochschullehre. Keynote auf dem Tag der Lehre an der FH München, DE.

2016

Lernen mit Digitalen Medien aus Studierendenperspektive. Impulsvortrag auf dem E-Learning Tag Rheinland-Pfalz in Koblenz, DE.

2016

Die Andere Seite: Digitalisierung und ihre Effekte aus Studierendenperspektive. Keynote auf der Tagung Teaching is Touching the Future in Aachen, DE.

2016

Inverted Classroom – Richtig Flippen. Workshop mit mit A. Vassiliou auf der HRK:nexus Tagung in Berlin, DE.

2016

Podiumsdiskussion auf dem IT Gipfel der Bundesregierung in Saarbrücken, DE.

2015

Online-gestützte Lehrformate – Beispiele und Empirie. Keynote auf der Klausurtagung der Universitätsmedizin Mannheim in Grasellenbach, DE.

2015

Inverted Classroom unter der Lupe. Keynote auf der Tagung Inverted Classroom im deutschsprachigen Raum in Marburg, DE.

2015

Lean video production - towards ressource-efficient inverted classroom models. Keynote auf der Global Learn 2015 in Berlin, DE.

2015

Unverzichtbar oder unverantwortlich? Der Einsatz multimedialer Online Kurse aus hochschulstrategischer Perspektive. Vortrag auf der Campus Innovation 2015 in Hamburg, DE.

2015

MOOCs und die digitale Bildung an der Hochschule. Impulsvortrag auf der #Digikon15 der Friedrich-Ebert Stiftung in Berlin, DE.

2015

Inverted Classroom. Keynote auf dem Tag des Lernens in Gießen, DE.

2014

Studierendenzentrierte Lehrkonzepte in Verbindung mit eLearning und deren Effekte auf das Lehren und Studieren. Vortrag auf dem eLearningTAG 2014 der Hochschule Rhein-Main in Wiesbaden, DE.

2014

Impulsvortrag „Massive Open Online Courses“ auf dem Workshoptag des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg in Hamburg, DE.

2014

MOOCs als didaktisches Konzept in der Hochschullehre. Keynote auf dem Symposium der Interuniversitären Initiative für Neue Medien in Graz, AT.

2014

Der MOOC als Nebensache: Chancen und Risiken von Inverted Classroom Modellen. Vortrag auf dem E-Learning Tag Rheinland-Pfalz in Mainz, DE.

2014

The digital flip. Effects of virtual and physical flipped classrooms in massive open statistics teaching. Vortrag auf der E-Learn 2014 in New Orleans, Louisiana.

2014

MOOCs in der Hochschullehre? Blended Learning mit Offenen Online Kursen. Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Laboratoriumsmedizin in Heidelberg, DE.

2014

OOCs und Flipped Classroom – a match made in heaven oder wie man sie dazu macht. Keynote auf dem Qualitätstag Lehre 2014 in Heidelberg, DE.

2013

How to MOOC - Relevanz des MOOC-Phänomens für die Lehre an Hochschulen. Expertenvortrag auf dem MOOC Production Fellowship des Stifterverbands der Deutschen Wissenschaft in Berlin, DE.

2013

MOOC - Digitalisierung in der Lehre. Vortrag auf der Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen in Mainz, DE.

2013

MOOCs & beyond. Digitalisierung der Lehre - aber wie? Vortrag auf der Jahreskonferenz des Bundesverbandes der Verwaltungsakademien VWA in Saarbrücken, DE.

2013

MOOCs und Hochschullehre - a match made in heaven? Vortrag auf der Konferenz "Digitale Bildungs-revolution" der Friedrich Ebert Stiftung in Berlin, DE.

2013

Hochschule auf einen Klick? Mehrwert und Risiken von MOOCs in der Lehre? Vortrag auf der Campus Innovation und Konferenztag Studium und Lehre in Hamburg, DE.

2013

Podiumsdiskussion auf der ZEIT Konferenz für Hochschule und Bildung in Berlin, DE.

2012

Hochschullehre in Sozialen Netzwerken. Festvortrag auf dem 2. Dies Legendi in Mainz, DE.

2012

University Teaching with Social Media. Vortrag auf der Tagung Social Media Meets Development des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Bonn, DE.

2012

Methodenlehre im World Wide Web – Chancen und Herausforderungen. Vortrag auf der 50° Konferenz in Mainz, DE.

2009

The eyes have it - face recognition, gaze perception, and the gaze aftereffect. Vortrag auf dem EFPSA Kongress Diversity Unites in Altleiningen, DE.