Micro Degree Data Literacy
Für Studierende, die nicht nur einzelne Kurse belegen, sondern umfassendere Kompetenzen im Bereich Data Literacy nachweisen wollen, wird der Micro Degree Data Literacy entwickelt.
Was ist ein Micro Degree?
Ein Micro Degree ist eine Form von Microcredential. Unter diesem Oberbegriff werden unterschiedliche Formen feingranularer Nachweisformate der Zusatz- und Weiterqualifizierung zusammengefasst. Durch sie können Lernende Lernerfahrungen sichtbar machen, die sie im Rahmen von einzelnen Modulen und aus mehreren zusammengehörigen Bausteinen erworben haben. Es handelt sich hierbei nicht um vollwertige Studiengänge, sondern um ergänzende Angebote, die in der Regel zwischen 10 und 35 CP umfassen.
Microcredentials werden in den meisten Fällen als digitale Nachweise konzipiert, die die Lernenden selbst verwalten. Auch die Lernangebote sind oft digital, beispielsweise in Form vom MOOCs.
Die Rahmenbedingungen für Microcredentials, etwa im Bezug auf die rechtlichen Grundlagen, die Qualitätssicherung oder die technisch-administrative Abbildung der Programme und ihrer Bausteine, werden aktuell auf vielen Ebenen diskutiert. Auch an der RWTH werden entsprechende Konzepte entwickelt.
Weitere Informationen zu Micro Degrees finden Sie beipsielsweise auf der Seite der Europäischen Kommission (englisch) oder beim Projekt HRK Modus (deutsch).
Micro Degree zum Thema Data Literacy
Im Rahmen des Projekts data.RWTH wurde ein Micro Degree zum Thema Data Literacy entwickelt. Das Angebot startet, sobald die übergeordneten Rahmenbedingungen auf Hochschulebene aufgebaut worden sind. Bisher ist daher keine Registrierung oder Zertifizierung möglich.
Der Micro Degree soll Studierenden der RWTH ermöglichen, Kompetenzen im Bereich Data Literacy ergänzend zum Studium als Zertifikat nachzuweisen.
Das Konzept sieht den folgenden Aufbau mit einem Gesamtumfang von 25 ECTS vor:
- Das Basiscurriculum umfasst 10 ECTS und besteht aus den data.RWTH-Kursen. Diese können entweder in der zweisemestrigen Variante (bestehend aus Grundkurs I und II) oder der dreisemestrigen Variante (bestehend aus Kompaktkurs I bis III) belegt werden.
- Das Vertiefungscurriculum um Umfang von weiteren 13 ECTS beinhaltet weitere datenbezogene Module, die aus verschiedenen Fächern gewählt oder aus den Kurskatalogen des eigenen Studiums eingebracht werden. Hier können die Studierenden durch die Wahl der Kurse ihr Profil im Kontext datenbezogener Kompetenzen schärfen.
- Abschließend weisen die Studierenden in einer Integrationsleistung um Umfang von 2 ECTS nach, dass sie im Rahmen des Curriculums übergreifende Kompetenzen erworben haben, die Sie integriert anwenden können.