Data Literacy

Ansprechpartnerin

Name

Laura Platte

Stellv. Projektleitung

E-Mail

E-Mail
 

data.RWTH

Datenkompetenzen an der RWTH: fächerübergreifend – hochschulweit – digital

Das von der Digitalen Hochschule NRW und dem Stifterverband geförderte Projekt data.RWTH zielt darauf, Studierenden in breiter Fläche den Erwerb von Datenkompetenzen (Data Literacy) zu ermöglichen. Dafür werden an der RWTH Aachen University Kurse entwickelt, die verschiedene Aspekte von Data Literacy trainieren.

Zu den Kursen

Aufbau und Zertifizierung

 
Video zur Projektvorstellung
data.RWTH - Datenkultur an der RWTH Aachen
 

Datenkompetenzen lernen und einsetzen – data.RWTH fördert Future Skills

Die Fähigkeiten, sachgerecht und kritisch Daten zu erfassen und zu bewerten, zu verwalten, zu analysieren und zu interpretieren sind zentrale Voraussetzungen für die aktive Mitgestaltung der datengestützten Gesellschaft 4.0. Im Rahmen des Projekts data.RWTH werden die dafür benötigten Datenkompetenzen (Data Literacy) anwendungsorientiert und fächerübergreifend an der Hochschule vermittelt und systematisch in die Curricula integriert. Neben dem data.RWTH-Projektteam arbeiten Lehrende und weitere Stakeholder an der Erstellung und Implementierung eines modularen und multiperspektivischen Lehr- und Lernangebots, das eine gemeinsame Kompetenzbasis für alle Studierenden schafft und diese fachspezifisch ausdifferenziert.

In Online-Kursen lernen Studierende hier den kompetenten Umgang mit Daten in verschiedenen Anwendungs- und Einsatzkontexten: von der Datenerhebung, über den Einsatz geeigneter Strategien und Tools für Verwaltung, Analyse- und Visualisierung bis hin zur datenbasierten Entscheidungsfindung. So lernen Studierende von heute die Daten von Morgen zu verstehen!

 

Ziele des Projekts

  1. Lernen – Studierenden erwerben digital mit Einsatz unterschiedlicher Methoden und Tools sowohl grundlegende als auch fachspezifische Datenkompetenzen als wichtige Zukunftsskills
  2. Lehren – Lehrende gestalten aktiv und mit fachspezifischer Expertise die Konzeption, Durchführung und curriculare Einbindung neuer Data Literacy-Module an der RWTH Aachen mit
  3. Anwenden – Anhand von von Fallstudien und realitätsnahen Datensätzen sowie durch Einsatz von Software lernen Studierende erworbene Datenkompetenzen praxisorientiert anzuwenden
  4. Netzwerken – Erfahrungen, Lehransätze und Materialien werden im bundesweiten Data Literacy Education Netzwerk geteilt – so profitieren alle Netzwerkhochschulen vom wechselseitigen Austausch
 

Teilaspekte des Projekts

  • Erfassung von Data Literacy-Anforderungen und -Kompetenzen im Austausch mit externen Stakeholdern, Studierenden und Lehrenden
  • Konzeption von Inhalten und Methoden fachübergreifender Module
  • Kurserstellung und Produktion von Videos und Materialien
  • Curriculare Verankerung der Kursmodule in den Fakultäten und Fachgruppen
  • Hochschulweite Durchführung und Zertifizierung von Kursmodulen
  • Bereitstellung von Kursmodulen als Moodle- und edX-Kurse in englischer und deutscher Sprache
  • Kontinuierliches Qualitätsmanagement und -sicherung
  • Entwicklung eines Evaluierungskonzeptes
  • Mitwirkung im Data Literacy Education Netzwerk
  • Vernetzung mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Industrie