NOVA:ea

Ansprechpartner

Name

Kevin Esser

Projektmanagement CLS

Telefon

work
+49 241 80 93661

E-Mail

E-Mail
 

Die Optimierung von Prüfungsbedingungen ist zentrales Thema für Hochschulen. Zugleich hat sich die Zahl durchgeführter E-Assessments unter Corona deutlich erhöht. Alleine die Verbundpartner führen aktuell rund 75.000 E-Abschlussprüfungen durch.

NOVA:ea möchte akademische Bildung in allen biographischen Phasen mit studierenden­gerechten E-Assessments fördern. Es platziert Studierenden­diversität im Zentrum der didaktischen, technischen und diagnostischen Gestaltung von E-Assessments.

 

Ziele des Projekts

Leitprinzip ist die Verzahnung der studierenden­zentrierten Innovierung mit technologischer Weiterentwicklung, die für an über 230 Hochschulen eingesetzte E-Prüfungssysteme als Open Source erfolgt. Zu den Entwicklungen zählen kreative domänen­spezifische Aufgabenformate und flexible E-Assessments on demand. Ein Prüfungscockpit gibt Lehrenden durch Assessment Analytics Handlungs­empfehlungen zur iterativen Verbesserung.

Besondere Aufmerksamkeit gilt der Akzeptanz­förderung bei der Einführung von E-Assessments. Besonderen Stärke des Projektverbunds ist der in der Projektstruktur verankerte Transfer zwischen komplementären Verbundpartnern. Austausch in andere Hochschulen soll durch ein OER-E-Assessment-Toolkit für Lehrende und Serviceeinrichtungen erleichtert werden.

 

Ziele

  1. Lernen – Optimierte Prüfungs­bedingungen im Bereich der E- Assessments für Studierende.
  2. Lehre – Studierenden­diversität im Zentrum der didaktischen, ­technischen, ­diagnostischen Gestal­tung von E-Assessments.
  3. Anwenden – Handlungs­empfehlungen für Lehrende durch Assessment Analytics zur iterativen Verbesserung via Prüfungs­cockpit.
  4. Netzwerken – Verankerter Transfer zwischen komplemen­tären Verbund­partnern in der Projekt­struktur. Austausch in andere Hochschulen soll durch ein E-Assessment-Toolkit für Lehrende und Service­einrichtungen erleichtert werden.