LectureAnalytics

  Datendiagramme Urheberrecht: © Stefan Hense
  • Sie verwenden neue Methoden im Rahmen Ihrer Lehrveranstaltung?

  • Sie möchten die Zufriedenheit und Motivation der Studierenden in Ihrer Vorlesung ermitteln?

  • Sie möchten den Zusammenhang zwischen einem Tool und dem Klausurerfolg messen?

Im Rahmen von LectureAnalytics helfen wir Ihnen die Wirkung Ihrer Lehrveranstaltung wissenschaftlich zu untersuchen. Wir begleiten Sie auf Grundlage etablierter Evaluationsmethoden, um Ihre Fragestellung bestmöglich beantworten zu können.

 

Ansprechpartner

Name

Philipp Weyers

Lecture Analytics

Telefon

work
+49 241 80 97702

E-Mail

E-Mail

Ansprechpartnerin

Name

Alina Vogelgesang

Lecture Analytics

Telefon

work
+49 241 80 97702

E-Mail

E-Mail
 

Chancen für die Lehre

Nutzen Sie die Möglichkeit Ihre Lehrveranstaltung zu evaluieren und zu verbessern

Eine gut durchgeführte Evaluation bietet die Chance Ihre Lehrmethoden mit etablierten Forschungsdesigns zu untersuchen. So können Sie Schwachstellen und Stärken identifizieren und gegebenenfalls in Ihrem Lehrplan nachsteuern.

Gelungene digitale Aufbereitung Ihrer Inhalte

Die Anwendung digitaler Lehr- und Lernmedien bietet Chancen zukunftsweisende digitale Kompetenzen weiterzuentwickeln. Dabei ist entscheidend, welche Tools von den Studierenden gut angenommen werden und somit die Lehre unterstützen und Lernerfolg versprechen.

Die Wirksamkeit Ihrer Lehrveranstaltung

An der RWTH Aachen werden viele innovative Lehr- und Lernmethoden entwickelt und angewandt. Wir untersuchen welche dieser digitalen Formate die Lehre bereichern und zu einem größeren Lernerfolg beitragen, sodass sie curricular verankert werden können.

 

Zusammenarbeit mit Lehrenden

Wenn Sie an Erkenntnissen über die Wirksamkeit Ihrer Lehrveranstaltung interessiert sind, freuen wir uns die Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung übernehmen zu dürfen! In einer individuellen Absprache arbeiten wir gemeinsam die Schwerpunkte der zu untersuchenden Aspekte heraus und erstellen auf dieser Basis ein an Ihre Interessen angepasstes Evaluationskonzept. Während Sie sich auf die Durchführung Ihrer Lehre konzentrieren, begleiten wir Ihre Veranstaltung zur Absicherung des didaktischen Konzepts mit etablierten Erhebungsmethoden. Auf diese Weise erhalten Sie eine fundierte Rückmeldung zu Ihrer Lehre.

Sie uns gerne, um einen Kick-Off-Termin zu vereinbaren!

 

Drei Säulen der Evaluation

Allgemeine hochschuldidaktische Evaluation

Um Ihre innovativen Lehrmethoden auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen, bieten wir eine Batterie etablierter Instrumente an. Diese untersuchen sowohl Aspekte wie die Akzeptanz und Benutzerfreundlichkeit Ihrer eingesetzten Methoden und Medien, als auch das Kompetenzerleben und studienerfolgsrelevante Aspekte wie Lernstrategien und Motivation Ihrer Studierenden.

Zudem beachten wir, dass unter Ihren Studierenden vielfältige Lern- und Persönlichkeitstypen vorliegen können. Wir prüfen welche dieser Persönlichkeitsmerkmale Ihre Studierenden in die Lehrveranstaltung miteinbringen und wie das Lernangebot entsprechend angepasst werden kann.

Mit Hilfe dieser standardisierten Fragebögen verwenden wir etablierte Methoden und Inhalte der wissenschaftlichen Evaluation und schaffen somit eine projektübergreifende Vergleichbarkeit.

Learning Analytics

Um den Lernerfolg Ihrer Studierenden sichtbar zu machen, können wir, unter Wahrung datenschutzrechtlicher Aspekte, Leistungsdaten erheben und auswerten. Beispielsweise können Ergebnisse von Übungen und Tests, die über RWTH-Moodle bearbeitet werden, miteinbezogen werden, um individuelle Lernfortschritte zu analysieren.

In Kombination mit den Selbstauskünften der Studierenden zu Ihren Lern- und Persönlichkeitsmerkmalen, wird es uns möglich, auf Ihre Studierendengruppe zugeschnittene Empfehlungen zur Gestaltung der Lehre auszusprechen.

Projektspezifische Evaluation

Sollten Sie individuelle Fragen zu stark projekt-idiosynkratischen Aspekten haben, begeben wir uns gerne auf die Suche nach passenden Erhebungsinstrumenten oder unterstützen Sie bei der Entwicklung geeigneter Operationalisierungen unter Beachtung der psychometrischen Gütekriterien. An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit, individuelle und inhaltliche Fragen miteinzubringen und mit uns weiterzuentwickeln.

 
Schema 3 Säulen der Evaluation Urheberrecht: © Regina Lenoch

Durch die Verbindung von drei unterschiedlichen Datenquellen entsteht ein differenziertes Bild über die Wirksamkeit Ihres Lehrkonzepts. Dabei ist zu beachten, dass nicht alle drei Säulen gleichgewichtet in die Evaluation eingebracht werden müssen. Je nach Ausrichtung und Konzeption der Lehrveranstaltung kann sich der Hauptfokus verschieben.

 

Unsere Projektziele

Während wir innovative Lehrprojekte mit Evaluationen unterstützen, verfolgen wir dabei das Ziel besonders gelungene Lehrmethoden an der RWTH Aachen University zu identifizieren. Dabei treibt uns die Fragestellung an, welche Erkenntnisse für das Forschungsgebiet der digitalen Hochschuldidaktik gewonnen werden können.

  • Analyse der Lehre an der RWTH
  • Kontinuierliche Verbesserung der Lehre
  • Kompetenzvermittlung in Fachdisziplinen

Wir betrachten unter anderem, welche Lern- und Persönlichkeitstypen von welchen Lehr- und Lernangeboten profitieren und welche Lehrkonzepte für welche Fachgebiete besonders geeignet sind. Außerdem analysieren wir, welche Faktoren die Motivation und Studienidentifikation begünstigen und in welchem Verhältnis diese zu der Akzeptanz digitaler Lehre stehen. Dabei verwenden wir sowohl klassische Erhebungsinstrumente, wie zum Beispiel Fragebögen, als auch Leistungs- und Verhaltensdaten digitaler Lernanwendungen.

Darüber hinaus möchten wir ermitteln, welche Anwendungen und Konzepte sich fach- und hochschulübergreifend eignen, damit digitale Hochschulbildung nicht nur vorübergehend gelingt, sondern auch zukunftsweisende Digitalkompetenzen gefördert werden.

Wenn Sie Fragen zu unseren Projektzielen haben oder Sie in Ihrer Rolle als Dozierende und Dozierender an der RWTH Aachen die Wirksamkeit Ihrer Lehrmethode wissenschaftlich evaluieren möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.

Aufgrund der Interdisziplinarität unseres Teams, können wir auf Expertise beispielsweise aus der Psychologie und Soziologie zurückgreifen. Mit viel Erfahrung in Versuchsplanung, -durchführung und Datenauswertung sind wir auf neue Projekte gespannt und freuen uns darauf Sie in Ihrem Evaluationsvorhaben zu unterstützen!

 

Bei Fragen und Anliegen schreiben Sie uns gerne eine Mail an: