Ablauf des Programms
Die Pflichtfächer werden mehrheitlich im ersten Semester belegt. Schon im Winter können aber auch fachspezifische Wahlfächer belegt werden. Im Sommer können die Teilnehmenden weitere fachspezifische Kurse belegen und werden vom studentischen Mentoring begleitet.
Einige Veranstaltungen sind für alle Teilnehmenden verpflichtend für die Bestätigung der „aktiven Teilnahme" am Projekt und zur Zulassung zur Mathematikklausur. Fehltermine sind in einem gewissen Rahmen möglich. Die genauen Informationen erhalten die Teilnehmenden beim Start in das Orientierungsjahr.
Veranstaltungen mit Anwesenheitspflicht:
- Übungen Mathematik
- Mentoring-Termine
Ablauf und Inhalte
-
Mathematik: Wiederholung Schulstoff | Höhere Mathematik 1 | Fachspezifische Vertiefungen
-
Data Literacy: Programmieren in Python | Programmieren für Informatik
-
Fachspezifische Module: z.B. Einführung in den Maschinebau
-
Rahmenprogramm: Self Assessments | Tag der Studienberatung | Studierenden Mentoring | Schnupper-Stunden
Die Arten der Veranstaltungen
-
Vorlesungen: Vorlesungen bezeichnen meist Vorträge einer beziehungsweise eines Dozierenden zu einem bestimmten Thema. Neben kleinen interaktiven Fragestellungen steht hier das Vermitteln von Wissen durch Zuhören oder Mitschreiben wichtiger Aspekte im Vordergrund.
-
Globalübungen: Globalübungen sind mit Vorlesungen zu vergleichen, bis auf die Tatsache, dass dort oftmals Lösungen von Übungsblättern, welche die Studierenden zuvor bearbeiten müssen, von einer beziehungsweise einem Dozierenden vorgestellt werden oder auch unter deren bzw. dessen Moderation diskutiert werden. Die Mitarbeit, der Austausch von Lösungsstrategien und die Besprechung von Problemen in deren Durchführung sind hier explizit erwünscht.
-
Tutorium: Ein Tutorium ist im Gegensatz zu einer Globalübung, an der alle Studierenden teilnehmen, eine Kleingruppenübung oder Diskussionsrunde. Darunter befindet sich auch die sogenannte Tutorin beziehungsweise der sogenannte Tutor – eine studentische Hilfskraft, die den Teilnehmenden oft nur einige Semester voraus ist und mit Rat und Tat zur Seite steht. In einem Tutorium können also ungehemmt Fragen zur Vorlesung und der Globalübung gestellt werden. Meist bieten Tutorien auch eine sehr gute Möglichkeit, Übungsaufgaben vor Ort in Eigen- oder Teamarbeit zu bewältigen, wobei die Tutorin beziehungsweise der Tutor stets helfen kann.
-
Self Assessment: Ein Self Assessment ist ein Orientierungstest, der dabei hilft die persönlichen Fähigkeiten besser einzuschätzen. Die individuellen Ergebnisse bieten hierbei eine Orientierungshilfe bei der Wahl des Studienfaches.
-
Schnupperstunden: Schnupperstunden sind ein Angebot der RWTH um sich verschiedene Vorlesungen der unterschiedlichen Studiengänge anzuhören und ein Gefühl für die Fächer zu bekommen.