Digitaler Campus

 

Ein Portal vernetzter Plattformservices

Das Projekt „Digitaler Campus“ (DC) hat es sich zum Ziel gesetzt, bestehende digitale Angebote zur Information und Gewinnung sowie zur sprachlichen, fachlichen und kulturellen Vorbereitung von internationalen Studieninteressierten in einem Webportal miteinander zu verknüpfen, in einheitlicher Form sichtbar zu machen und damit die Internationalisierung und die Attraktivität des Studienstandorts Deutschland zu steigern.

Zusammen mit der RWTH Aachen sind der DAAD, die TH Lübeck, die Gesellschaft für akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e.V. (g.a.s.t.), Kiron Open Higher Education und das Goethe-Institut an dem BMBF-geförderten Projekt beteiligt.

Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern begleiten wir Studieninteressierte über die gesamte Student Journey: von der ersten Information über ein Studium in Deutschland über die sprachliche und fachliche Qualifizierung und die Bewerbung bis zur Einschreibung an einer deutschen Hochschule. Nutzerinnen und Nutzer melden sich per Single Sign On auf dem DC an und bewegen sich dann medienbruchfrei auf dem Portal. Mithilfe des Lernpfadfinders, der beispielsweise passende Kursangebote empfiehlt, durchlaufen sie ihren individuellen Lernweg. In der integrierten Data Wallet können sie Zertifikate aus der Heimat und neu erworbene Nachweise elektronisch sichern. Dabei haben die Nutzerinnen und Nutzer stets die Souveränität über ihre Daten.

Aufgrund des Kriegs in der Ukraine wird eine Beta-Version des DC vorzeitig online gehen. Geflüchtete aus der Ukraine stehen im Fokus dieses ersten Angebots mit studienvorbereitenden Sprach- und Fachkursen sowie Informationen zum Studium in Deutschland. Außerdem werden zu zahlreichen Kursen rechtssichere Abschlussprüfungen angeboten. Die RWTH Aachen wird Angebote in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik bereitstellen. Auch die Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre und Theologie unterstützen das Projekt. Brückenkurse für den Einstieg in ein Studium sind ein weiterer wichtiger Baustein.

 

Dies ist ein Service der Abteilung Medien für die Lehre. Mehr Informationen finden Sie hier:

Zu Medien für die Lehre – Digitaler Campus